- 6802 -

1342. Mai 2. Sagan (dat. et act.).

in crastino Philippi et Jacobi apost.

Heinrich [Grotefend-Wutke, Stammtafeln II, 17. Vgl. auch die Anmerkungen 1 u. 2 zur Urk. v. 22. Jan. 1342 (Reg. 6736)] (V.), Hzg v. Schles. u. Glogau u. Herr v. Sagan, bek., daß von ihm Herr Thrudwin, Saganer Abt des Arrovaiser Ordens, für sich und s. Konvent das hzgl. Allod in Hecharsdorph (Eckersdorf) im Saganer Distrikt, das der Hzg von Peter Schof erworben hat (emimus), in Größe von 3 Hufen weniger 3 Ruten rechtmäßig für sein Geld mit allein, was seit alters zu diesem Allod nach seiner Begrenzung gehört, gekauft hat [Vgl. dazu die Urk. vom 25. Jan. 1342 (Reg. 6741) u. Heinrich. a.a.O., S. 464]. Der Hzg bestätigt den Kauf u. überträgt dem Kloster den eigentümlichen Besitz des Allodes mit allem Recht, mit dem er es besessen hat, doch mit der Verpflichtung, dem Hospital (zum heil. Geist) jährlich an den Märkten der Stadt Sagan zu Michaelis 8 Skot u. 4 Scheffel Korn als Zins u. dem Nikolaus gen. Sileske in Crosna (Krossen) einen Vierdung jährl. am genannten Termin zu geben. Falls aber der Hzg dem Pfarrer Nikolaus einen Vierdung an einem anderen Orte bestimmt, sollen Abt u. Konvent dem Herzog u. seinen Nachfolgern jährlich zum gen. Termin einen Vierdung entrichten.

Z.: Die hzgl. Getreuen Joh. Kelbegyn (Kelbchen), Peter gen. Libync (Liebig), Friczco de Oiwe (sonst Owe) [S. Reg. 5052], Nikolaus Mollonis, Nikolaus gen. Hungyr (Hunger), Magister Vincencius, Herr Johann, Pfarrer in Warttynberg (Deutsch-Wartenberg, Kr. Grünberg).


Bresl. Staatsarch. Rep. 116 Augustinerkl. Sagan Nr. 79. Vidimus des kaiserl. öffentl. Notars Nikolaus, Sohnes des weiland Thilo v. Luthyn (Leuthen Kr. Sagan?), dd. Sagan 1347 März 11. Laut Text hing am Orig. das hzgl. Siegel, von dem eine genaue Beschreibung ["Sigillum ... in medio circumferencie habens turrim, in qua stabat ymago viri armati tenens clippeum in manu sinistra ad cuius sine circa cuius duas acies superiores unus gladius extendebatur et figura aquile super clippeum continebatur, dexteram antem manum extendebat eadem ymago a se ad ymaginem vnius viri, paucem ad dexteram partis turris super quandam columpnam porrigentem dicte ymagini viri armati galeam cristam seu clenodium ad instar cunabuli habentem velud superius de codem clenodium est expressum: ad sinistram quidem partem turris et armati viri stabat ymago viri similiter super vnam columpnam in manu dextera bannirium et vexillum retinentis. Dueque fuerunt linee circulares in extremitate circumferencie vna superiori alia sub illa inclusa, in quibus superscripcio sigilli conprehendebatur. Super cacumen turris inter duo menia ipsius turris superomnientia posita fuit crux vna quam sequebatur superscripcio sigilli: Sigillum Henrici Dei gracia ducis Slezie et. Et istis sex dictionibus completur prima linea prenotata ad terciam aciem turris prelibate. In inferiori vero linea circulari eiusdem sigilli alia pars superscripcionis plenarie continebatur et plena dictio ad sinistram partem turris dicte superscripcionis est ista: Glogouie et Domini Sagani". Vgl. hierzu die Anm. 2 zur Urk. vom 22. Jan. 1342 (Reg. 6736). Unrichtig in der Siegelbeschreibung des Notars ist die Angabe, daß die den Helm u. das Banner haltenden Figuren bewaffnete Männer sind; diese sind von Grünhagen u. Markgraf richtig als weibliche Gestalten erkannt] erfolgt. Abschrift des 14. Jahrh. im Diplomatar des Saganer Chorherren-stifts (Bresl. Staatsarch. D 289 Nr. XXV), fol. 6v [Von den in obiger Urk. vorkommenden Namen sind abweichend in der Abschr. im Diplomatar wie folgt geschrieben: . . . "allodium . . . Eckardisdorf", . . . "Nycolao dicto Zeleske in Crosna", . . . "Johanne Kelbechin, Petro dicto Libink, Friczkone de Owe, Nicolao Mollonis, Nicolao dicto Hungir"]. Kurz agft ebda bei Worbs Mskr. 55 unter 1342 u. bei Heinrich, Geschichte des Fürstentums Sagan (1911), S. 464.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.